Spogomi World Cup Qualifikation
24. Juni 2025
Blockblocks-Team holt Platz 2!
Drei Teams, ein Ziel – und jede Menge Müll: Blockblocks war bei der deutschen Qualifikation zum Spogomi World Cup 2025 in Japan mit gleich drei Crews am Start. Und das Beste: Ein Team der Blockblocks-Familie holte sich den sensationellen zweiten Platz! Wir sagen: Glückwunsch und Hut ab – was für eine starke Leistung!
Was ist Spogomi überhaupt?
Spogomi setzt sich aus den japanischen Wörtern „Sport“ und „Gomi“ (Müll) zusammen – es ist also wortwörtlich „Müllsammeln als Sportart“. Das Konzept stammt aus Japan und wurde 2008 von Hiroshi Mizohata, einem ehemaligen Tourismusdirektor von Osaka, ins Leben gerufen. Ziel: Menschen durch Wettbewerb für Umweltschutz sensibilisieren – mit Spaß, Teamgeist und sportlichem Ehrgeiz.
Teams treten gegeneinander an, um innerhalb einer bestimmten Zeit so viel Müll wie möglich zu sammeln – bewertet wird nach Gewicht, Art (z. B. Verpackungen, Zigaretten, Restmüll). Gewonnen hat, wer effektiv, nachhaltig und clever sammelt. Inzwischen ist Spogomi ein internationales Format mit offiziellen Weltmeisterschaften in Japan – und immer mehr Qualifikationen weltweit.
Die deutsche Quali: Blockblocks dreifach vertreten
Am 22. Juni 2025 fand in Deutschland die nationale Qualifikation für den Spogomi World Cup statt. Insgesamt gingen über 30 Teams an den Start – und drei davon kamen direkt aus unserer Blockblocks-Community!
Die Blockblocks-Teams bestanden aus Cleanup-Aktiven und langjährigen Freiwilligen. Gemeinsam haben sie nicht nur bewiesen, dass Umweltschutz auch sportlich geht – sondern vor allem, wie stark Teamgeist und praktische Erfahrung beim Müllsammeln sein können.
Team Blockblocks TrashBusters sicherte sich mit Präzision, Taktik und vollem Körpereinsatz den zweiten Platz in der Gesamtwertung!
Der Wettkampf: Präzision, Tempo, Strategie
Die Regeln waren klar: Innerhalb von 60 Minuten mussten Teams in einem definierten Stadtgebiet Müll sammeln – aber nicht wahllos! Es gab Punktabzüge für falsch sortierten Müll oder gefährliche Gegenstände. Wertvoll waren Plastikverpackungen, Zigarettenstummel und Restmüll.
Was Spogomi so besonders macht?
Spogomi vereint Umweltbewusstsein, Gemeinschaft, Bewegung und vermittelt Müll spielerisch als gesellschaftliches Thema.
Es war für uns klar: Da machen wir mit. Und dass ein Team direkt auf dem Podium gelandet ist, damit hätte wir nicht gerechnet.
Und jetzt? Blick nach Japan!
Das Gewinnerteam der deutschen Quali wird Deutschland beim Spogomi World Cup 2025 in Japan vertreten. Auch wenn Blockblocks dieses Mal knapp daran vorbeigeschrammt ist, war die Teilnahme ein riesiger Gewinn.
Für 2027 steht fest: Wir kommen wieder.

Und das im wahrsten Sinne des Wortes, denn ab Mai 2025 fand an der PUG die Kronkorken-Challange statt. Damit unterstützte die Schule die „ Düsselkronen “, ein Projekt, das Kronkorken in den Wertstoffkreislauf bringt und den Erlös dem Tierschutz spendet. In diesem Jahr geht die Spende an Wildtierpflege – und schutz e.V. Dormagen. Wie funktioniert die Aktion? Die Idee des Engagements und der Challange fanden viele der Schüler*innen so super, dass sie fleißig bei Karnevalsvereinen, in Cafés, bei den Nachbar*innen und zu Hause die Kronkorken sammelten. Viele engagierte Menschen halfen ihnen dabei und unterstützten die sammelfreudigen Schüler*innen bei der Aktion. Die Kronkorken konnten jeden Mittwoch in der Schule abgegeben werden. Die Schüler*innen der AG „Nachhaltigkeit“ wogen, sammelten sie und notierten gewissenhaft das Gewicht. Vorbereitung: Der Kunstkurs der Q1 malte Werbeplakate für die Aktion, die in der Schule ausgehängt wurden. Zudem informierten die Fachlehrer*innen in den Klassen über das Projekt „Düsselkronen“ und die Wichtigkeit des Sammelns der kleinen Flaschendeckel, die aus Weißblech bestehen und somit recyclebar sind. Das Ergebnis: Die Aktion war ein voller Erfolg, da insgesamt 1460 kg Kronkorken zusammenkamen und die fleißigste Schulklasse gewinnt einen Wandertag im nächsten Schuljahr 2025/2026. Die Aktion und die Kooperation beweisen, dass es nicht viel braucht, um etwas zu bewegen. Und obwohl die Kronkorken so klein sind, hat ihre Masse einen echten Wert! Mitmachen lohnt sich also, da es ein wichtiges Zeichen für Ressourcenschonung und Umweltbewusstsein ist.